Steckbrief Männerballett
Die nächste Gruppe die wir euch vorstellen ist ein Garant für Stimmung und Aktion. Als Urgestein des Ovenhäuser Karnevals trainiert diese Gruppe seit über 7 Jahren. Jedes Jahr auf’s neue werden die Lachmuskel sehr beansprucht. Voller Energie und Ideen geht es an den Start. Das Männerballett ist bestens vorbereitet und kann es gar nicht mehr erwarten.
Trainerin und Betreuerin: Sabine Bömelburg
Tänzer: Christoph Klocke, Andreas Massmann, Ansgar Wöstefeld, Harry Wehner, Jraii Razaninik, Julian Drenkelfuß, Jürgen Todt, Jürgen Werdehausen, Klaus Hasenbein, Lars Winkelhahn, Matthias Engel, Michael Wöstefeld, Steffen Ludwig, Thomas Weber.
Altersgruppe: 19 bis 54 Jahre
Trainingszeiten: Sonntags von Ende Oktober bis Karneval 20:00 bis 21:00 Uhr
Was gefällt uns am Ovenhäuser Karneval besonders?
– der Zusammenhalt
– die Stimmung
Unser Motto: „jung und dynamisch“
Besonderheiten: Generationenübergreifend, Stressfrei, Schmerzfrei, immer Durst, jährliche Weihnachtsfeier im Juni
Prunksitzung in Beverungen
Am Samstag war ein Teil des Elferrates zusammen mit den Mädels der Prinzengarde zur Prunksitzung beim Carnevals Verein Weser Brücke (CVWB) zu Gast in Beverungen. Zusammen mit Ihrem diesjährigem Prinzenpaar Berni der schwungvolle Jecke und Linda die geheimnisvolle Kecke feierten wir mit vielen Gastvereinen und Freunden einen gelungenen Karneval.
Mal wieder mit einen Aufmarsch von Karnevalisten auf der Bühne, wie es nur wenige Kanevalsvereine auf die Beine gestellt bekommen gab es ein durchgängig buntes Programm. Wir hoffen ein Stück zur guten Stimmung beigetragen zu haben und freuen uns auf ein Wiedersehen in Ovenhausen zum Umzug!
Büttenabend in Brenkhausen

Unser Prinzenpaar besucht die Wagenbauer – Teil III
Am Wochenende besuchte unser Prinzenpaar einen weiteren Teil der Wagenbauer, welche am Karnevalsumzug am 03.03. teilnehmen.
Als erstes wurde der Wagen unseres Kinderprinzenpaares besucht. Zusammengebaut worden ist der Wagen in der Bosseborner Straße. Wir sagen ganz herzlichen Dank, bei Manuel Mauer, dass der Wagen bei ihm in der Scheune gebaut werden konnte. Die Feinarbeiten werden in Lütmarsen, in der Scheune der Gaststätte Wöstefeld vollzogen. Im Moment sind unser Kinderprinzenpaar Prinz Tim der Sportliche und Prinzessin Kira die Glückliche, kräftig am Streichen. Unterstützt werden sie natürlich von ihren Eltern, Silvia und Thomas Wöstefeld, sowie Denise und Steffen Ludwig. Viel Erfolg.
Weiter ging es nach Bremerberg zu Stefan Köhne. Hier wird der Wagen „Jim Knopf“ gebaut. Unser Prinzenpaar konnte sich von der exakten Arbeit dieser Truppe überzeugen. Die Insel mit den 2 Bergen kommt dem Original doch sehr nahe. Insbesondere kann sich das Publikum auf die tolle Farbkombination des Wagens freuen. Wir hoffen auf Schneefreie Straßen wenn es zum Umzug, Richtung Ovenhausen, geht. Liebe Bremerberger, vielen Dank für eure Unterstützung.
Dann ging es noch auf die Landesgartenschau in die Flurstraße. In der Garage von Klaus Spieker baut der Gesangverein seine 3 Wagen. Sehr akribisch wird hier die Landesgartenschau dargestellt, so könnte es demnächst in Höxter aussehen. Unser Prinzenpaar konnte sich davon überzeugen, dass der Gesangverein nicht nur gut singen kann sondern auch beim Wagenbau sehr viel technisches Verständnis bewiesen hat. Wir wünschen dem Gesangverein weiterhin viel Spaß beim Einsähen.
Unser Prinzenpaar Andreas und Regina, möchten sich an dieser Stelle schon mal bei allen Wagenbauern und Fußgruppen, für die tolle Unterstützung, bedanken.
Steckbrief Chaostruppe
Diese Jungs sind dabei, sich auch im „großen“ Karneval einen Namen zu machen. Jahrelang ein fester Bestandteil des Kinderkarnevals, treten sie dieses Jahr erstmalig beim närrischen Frühschoppen auf. Neben jahrelanger Erfahrung bringen sie Spaß und Coolness mit. Auch in Beverungen hat die Chaostruppe mit ihrem Programm die Zuschauer begeistert. Seit der Prinzenproklamation gehört neben dem Reden auch der Gesang zu ihrem Repertoire.
Trainerinnen: Petra und Ludmilla
Akteure: Simon Wöstefeld, Niko Wöstefeld, Jonas Hostmann, Luis Worms, Elias Derwig
Altersgruppe: 14 bis 16 Jahre
Trainingszeiten: spontan
Was gefällt uns am Ovenhäuser Karneval besonders gut: das man jeden kennt und das es immer lustig ist, Stimmung und Tradition
Unser Motto: Pupertierende Jugendliche mit ihren Problemen und Themen
Besonderheiten: jung, außergewöhnlich und cool
Karnevalistische Dankesmesse in Ovenhausen
Am gestrigen Sonntag fand die karnevalistische Dankesmesse in der St. Maria Salome Kirche in Ovenhausen statt. Begleitet wurde der Elferrat vom Jubiläumsprinzenpaar Regina die Taktvolle sowie Andreas der Abenteuerlustige sowie dem Kinderprinzenpaar Kira die Glückliche und Tim der Sportliche. Auch dabei waren die Tanzgarden, viele Gäste und Freunde sowie die Dorfmitglieder von Ovenhausen.
Zelebrant Tobias Spittmann hielt eine karnevalistisch, humorvolle Predigt, in der das ein oder andere Kirchenlied durchaus zum Schunkeln einlud. Begleitet wurde die musikalische Seite von der Blaskapelle Ovenhausen in der gut gefüllten Kirche.
Der Elferrat bedankt sich bei allen teilnehmenden Gästen und Dorfmitgliedern aber besondern bei Tobias Spittmann für diese Messe der besondern Art, der Organistin Bärbel Engel und natürlich bei der Blaskapelle Ovenhausen.
In einer gemütlichen Runde klang der Vormittag im Pfarrheim aus.
Karnevalistische Dankesmesse
In Ovenhausen stimmen die Narren bald ihr Halleluja in der Kirche an! Gemeinsam mit dem Prinzenpaar und den Tanzgarden lädt der Ovenhäuser Elferrat am kommenden Sonntag, den 10.02.19 alle Gemeindemitglieder und Freunde zur Dankesmesse, anlässlich des 80-jährigen Jubiläums um 10.11 Uhr ein.
Zelebrant Tobias Spittmann und die Verantwortlichen des Elferrates freuen sich auf eine besinnlich-humorvolle Messe, musikalisch begleitet von der Blaskapelle Ovenhausen.
Im Anschluss findet ein kleiner Umtrunk mit karnevalistischer Musik und Fotos im Pfarrheim statt.
Kinderkarneval in Ovenhausen
Auch in diesem Jahr eröffnet der Kinderkarneval den Reigen der Karnevalsaktivitäten in Ovenhausen am Dreiort. Im beheizten Zelt stürzt sich der Nachwuchs am 23.02.19 ab 14:11 Uhr ins närrische Treiben.
Prinz Tim „der Sportliche“ und Prinzessin Kira „die Glückliche“ regieren das närrische Volk. Durch das Programm führt der bewährte Kinderpräsident Matti Gersch. Der Einmarsch der kleinen Prinzengarde wird das Festzelt in einen Narrentempel verwandeln, bevor anschließend das mit viel Liebe vorbereitete Programm beginnt.
Über 200 Kinder stellen ihr Können auf der Bühne unter Beweis. Wir freuen uns auch in diesem Jahr über Unterstützung der Höxteraner Schulen. Die Nicolaischule, das Petrifeld und der Ganztag Petrifeld wissen mit ihren Beiträgen zu begeistern. Traditionell ist der Kindergarten Ovenhausen mit den jüngsten Teilnehmern mit an Bord. Neu begrüßen wir den Kindergarten Lütmarsen, auf den man sich gewiss auch freuen kann. Die Turngruppe Bredenborn ist schon seit Jahren dabei und überzeugen immer wieder erneut das Publikum. Ebenfalls neu dabei sind die Laufminis vom TUS Ovenhausen. Die Ehrengarde und die Teeniegarde trainieren schon seit dem Frühjahr und sind bestens vorbereitet, um das Publikum zu begeistern. Gespannt können die Zuschauer auf eine junge Truppe sein, über die noch nichts verraten werden soll. Lasst Euch überraschen!
Die Förderung des Nachwuchs steht groß auf den Fahnen des Elferrates. Die Kinder von heute sind die Akteure im Karneval von morgen. Besonders freuen wir uns, dass es uns seit einigen Jahren gelungen ist, auch die umliegenden Dörfer mit einzubeziehen. Denn nur gemeinsam sind wir stark. Als Ehrengäste begrüßen wir Prinzessin Regina „die Taktvolle“ und Prinz Andreas „der Abenteuerlustige“.
Kinderkarneval in Ovenhausen, das ist
- Eine riesige Sause
- Der richtige Auftakt für eine gelungene Session
- Über 200 Kinder auf der Bühne
- Ein Spaß für Groß und Klein
Ein unterhaltsamer „jecker“ Nachmittag ist garantiert.
Nachfragen gerne unter lutti.kinderkarneval@gmx.de
Steckbrief O-town dance group (OTDG)
Die nächste Gruppe die wir euch vorstellen begleitet den Ovenhäuser Karneval schon zum dritten Mal. Das besondere ist, dass die Tänzerinnen und Tänzer schon jahrelang im Ovenhäuser Karneval aktiv sind – ehemalige Tänzerinnen der Prinzengarde, Mitglieder des Elferrates und jetzt zum dritten Mal ihre eigene Tanzgruppe vorstellen.
Wir sind stolz auf diese Gruppe, denn die Tänzerinnen und Tänzer wohnen inzwischen Deutschland weit verstreut und geben trotzdem alles um den Ovenhäuser Karneval einen schönen und lustigen Auftritt zu bieten.
Trainerinnen:
– Lea Löhr
– Isabell Werdehausen
Tänzer (innen):
– Alina Leßmann
– Anni Unverzagt
– Sina Werdehausen
– Isabell Werdehausen
– Laura Mutter
– Lea Löhr
– Steffen Multhaup
– Marius Werdehausen
– Maxi Spieker
– Stefan Dohmann
– Julian Drenkelfuß
Altergruppe: 18 bis 25+
Besonderheiten:
– die Tänzer und Tänzerinnen sind bundesweit verstreut und schaffen es trotzdem zum Auftritt und dem Training zu erscheinen
Motto:
– Hauptsache beim Auftritt sind wir vollständig
– wir tanzen für ein Freigetränk
Was wir am Karneval mögen:
– Das Bier, das Tanzen, die Stimmung, der Zusammenhalt unter den Ovenhäusern
Unser Prinzenpaar besucht die Wagenbauer – Teil II
Im Teil I besuchte das Prinzenpaar:
– Freundeskreis Habichtshof
– Team Sebastian Rosche aus Altenbergen
Dann ging die Reise weiter ins Burgtal nach Ovenhausen, zu Mühlen Scheune. Das Motto dieses Wagens, kann zum Karnevalsumzug nicht besser sein. Die Gruppe um Simone Knickelmann baut einen köllschen Wagen, denn sie haben sich das Thema, „Kölln zu Gast in Ovenhausen“, ausgesucht. Das Besondere an diesem Wagen ist eine installierte Küche im Mittelteil. Dieser Gruppe wird es während des Umzuges an nichts fehlen. Ideen muss man haben.
Nach einer kleinen Verschnaufpause ging es nach Mittag weiter, zur Bäckerei Wiegers. Auf dem Hof baut die Gruppe „Partybude Wiegers“ um Jonas Drüke, ihren Wagen. Ihr Motto ist „Bud Spencer und Terence Hill“. Bis auf Kleinigkeiten ist dieser Wagen schon sehr weit gediegen. Die erste Taufe hat er bestanden. Wir dürfen gespannt sein wer wohl Bud Spencer und wer wohl Terence Hill auf dem Umzug sein wird.
Der letzte Wagen, der an diesem Tag besucht wurde, war der Elferratswagen, der auf dem Eschenberg in der Scheune von Winkelhahns gebaut wird. Hier bauen die jungen Elferräte um Sascha Winkelhahn und Bone (Jonas Behrenberg), emsig an der Fertigstellung. Das Thema des Elferrates ist „die Narrenkappe geht um die Welt“ Man kann gespannt sein, wie dieser Wagen, wohl nach der Fertigstellung aussehen wird. Wie wird das Thema Narrenkappe, kombiniert mit dem Thema Welt, wohl gelöst werden.
Unser Prinzenpaar Andreas und Regina, möchten sich an dieser Stelle schon mal bei allen Wagenbauern und Fußgruppen, für die tolle Unterstützung, bedanken.